Amelien

Buchverrückt, chaotisch, tollpatschig und neugierig.

Wenn Apotheker die Welt retten oder vernichten könnten...

Der Blackthorn-Code - Das Vermächtnis des Alchemisten - Kevin Sands, Alexandra Ernst Wenn Apotheker die Welt retten oder vernichten könnten... Kein Fantasy Buch wie es betitelt wird, aber ein fantastisches Buch, welches in einer hübschen Aufmachung daher kommt. Düster, eindrucksvoll, detailliert und grünlich schimmernd. Abgebildet ist eine Schlange und ein Trank in welchem ein Junge zu erkennen ist. Außerdem zieren diverse Symbole das Cover, selbst unter dem Schutzumschlag ist eine silberne Schlange welche eine Phiole um schlängelt abgebildet, daher kann sich das Buch auch wunderbar ohne diesen zeigen. Die Handlung dreht sich um den Apothekerlehrling Christopher Rowe, welcher in London der 1665 Jahre seinem Meister zur Hand geht. Sein Meister ist niemand geringerer als der Apotheker Benedict Blackthorn. Doch eines Tages sucht eine schreckliche Mordserie London heim. Ein Apotheker nach dem anderen fällt ihr zum Opfer. Ein Geheimbund "der Kult der Erzengel" soll hier seine Strippen ziehen. Die Schlinge zieht sich enger und Christopher gerät selbst in Gefahr. Sein Wissen um Heiltränke, Substanzen und Codes soll ihm helfen den Code seines Meisters zu knacken, welcher sein Schicksal verändern könnte. Das Buch ist in einem wunderbar prägnanten und einfachen Schreibstil gehalten, welches trotz dieser Einfachheit oder vielleicht gerade deshalb, schnell und flüssig zu lesen ist. Es hat etwas imposantes, lustiges und düsteres. Verschiedene Elemente stützen die Geschichte und zaubern ein detailreiches, rätselhaftes und zeitweise komisches Buch. Gerade der Bäckerlehrling Tom, Christophers bester Freund trägt zu dieser Heiterkeit bei. Immer wieder kosten Christophers verrückten Einfälle ihnen Kopf und Kragen, sehr zum Leidwesen von Meister Benedict. Kevin Sands schafft es den Spannungsbogen gekonnt nach oben steigen zu lassen und führt ihn schließlich zu einem fulminanten Ende. ABER, ja ein kleines Manko hat das Buch, so gut die Hintergründe und das Wissen des Autors in diese actionreiche, blutige und düstere Geschichte einfließen. Denn die Geschichte beinhaltet vieles, was ein Buch lesenswert macht. Spannung, Rätsel, Freundschaft, traurige Momente und Geheimnisse, dennoch finde ich das Ende ein wenig zu gewollt. Vieles erscheint zu offensichtlich und meiner Meinung nach ist es an mancher Stelle zu einfach für Christopher. Ohne Zweifel ein gutes Buch und ich habe es auch mit Spannung gelesen, daher bekommt es vier verdiente Sterne. Randnotiz: Das Buch wirkte gut recherchiert und die Erklärungen zu den verschiedenen Symbolen der Alchemie fand ich besonders interessant. ****

Übertrieben konstruierter Thriller mit Langeweile-Effekt

Das Geheimnis des Genter Altars: Thriller - Klaus-Jürgen Wrede

Die Tafel des Genter Altars wurde 1934 gestohlen, von nun an Ranken sich Mythen und Geschichten um die selbige. Als Daniel seinen Freund Tod in dessen Wohnung auffindet, wird er unaufhaltsam in diesem mysteriösen Kunstraub hineingezogen. Ein Thriller der auf den ersten Blick nach mystischen Abenteuern klingt und vom einem Hauch "Sakrileg- Spurenrätselsuche" umweht wird, enttäuscht leider bei genauerem hinsehen.

Zunächst findet der geneigte Leser sich in der Vergangenheit wieder, welches das Jahr 1314 schreibt und wohnt einer Hinrichtung bei. Kurz darauf springt man in das Jahr 1934 als die Tafel des Genter Altars gestohlen wird. Auf den nächsten Seiten befindet man sich schon in der Gegenwart und man trifft auf den ungewollten Helden Daniel. Sein Abenteuer beginnt damit, dass er seinen besten Freund Juri ermordet in dessen Wohnung auffindet. Doch als er die Polizei ruft ist die Leiche unter ominösen Umständen verschwunden. Als Juris Schwester Mara auftaucht machen die beiden sich daran diesen Fall aufzuklären.
Dabei treffen sie auf Hinweise und Rätsel die sie lösen müssen, um dem Fall auf die Spur zu kommen, doch die Rätsel sind so durchschaubar und die beiden können sie mit Leichtigkeit und ohne großes Aufhebens lösen. Diese haarsträubenden Details und das ständige springen in der Zeit haben erheblich den Lesefluss gestört. Schon beim entschlüsseln der Email, wusste ich nicht, ob ich das Buch besser zur Seite lege oder mich weiter darüber aufrege. Die Charaktere reagieren meiner Meinung nach offensichtlich einfältig und -schwupps wissen sie doch wie sie es lösen müssen. Es wirkte alles so strukturiert und gewollt, als wollte der Autor die Protagonisten unbedingt in diesen Ablauf zwingen, ob es für die Story stimmig ist oder nicht. Auch die Dialoge fand ich furchtbar und teilweise unpassend. Leider sagt mir dieses Buch überhaupt nicht zu, weshalb ich es eine Ewigkeit zur Seite gelegt habe und auch jetzt konnte ich es noch nicht bis zum Ende lesen.
Randnotiz: Ich muss sagen, dass ich schon nach fünfzig Seiten das Interesse verloren habe. Was eigentlich wirklich Schade ist, da diese Geschichte eigentlich das Zeug zu einem guten Buch hatte. Vielleicht liegt es daran, dass ich die Charaktere zu platt, aufgesetzt und ohne Tiefe fand. Vielleicht aber auch daran das diese erzwungene Spannung eben erzwungen war und dadurch überhaupt nicht spannend. Ich kann nicht genau sagen woran es liegt, aber das Buch konnte keine Lesefreude in mir wecken.

*

"Ich muss nach Hause, ein Brot wartet im Ofen." (Scara)

Skargat: Der Pfad des schwarzen Lichts - Daniel Illger

Zitat

Ich frage mich, wie weit eine Wolke wohl fliegen kann. Wie weit kommt sie, ehe sie sich in den Winden auflöst, die an ihr zerren?“ S556

 

Eines vor weg, ein Buch voller Möglichkeiten und Rand gefüllt mit unvorhergesehenen Wendungen. Ein wenig Konzentration ist beim lesen erforderlich, denn es ist eine Herausforderung, wer jedoch erstmal in die Geschichte eingetaucht ist. Der begreift so langsam und kann sich in eine düstere Welt voller unheimlicher Untoter (oder ähnliches) entführen lassen.

 

In erster Linie handelt dieses Buch von Mykar, dieser ist anders... ein Junge geboren im Jahr der dunklen Ernte. Die Menschen aus seinem Dorf, machen ihn für alles verantwortlich, sogar sein Vater verstößt ihn. So kommt es das Mykar allein gelassen, außerhalb des elterlichen Zuhauses groß wird. Seine Mutter versorgt ihn, doch er muss draußen schlafen. Gehänselt und verspottet wird Mykar von den anderen Dorfjungen, bis er eines Tages einen echten Freund in Cay findet, der ihn beschützt. Doch als bald darauf ein Mord geschieht, wird Mykar dafür verantwortlich gemacht, er wird von einigen Dorfbewohnern nieder geprügelt und im Wald verscharrt. Eine halbe Ewigkeit vergeht, doch dann wird Cay eines Mordes beschuldigt und soll hingerichtet werden, daraufhin entsteigt Mykar seiner zeitlosen Gruft im Wald, um die Unschuld seines Freundes zu beweisen. Er bekommt unerwartete Hilfe von Scara einer, sanft ausgedrückt, eigentümlichen Magd, dem Säufer Justinius und der geheimnisvollen, sowie hübschen Vanice (die ihre meiste Zeit auf Friedhöfen verbringt). Immer dabei hat der verschrobene, sowie düstere Mykar einen Totenkopf, der Danje gehört, einem Mädchen mit dem er befreundet ist.

Es ist äußert spannend diesen bunt zusammengewürfelten Haufen, in dieser Geschichte zu folgen. Welche abwechselnd aus der Sicht von Mykar, Justinius und Vanice geschildert wird.

In diesem Buch herrscht eine unheimlich düstere Atmosphäre vor, die man während des Lesens förmlich spüren kann. Die Charaktere sind außerordentlich stark und facettenreich, sie leben, atmen und hauchen der Geschichte eine gewisse Lebendigkeit ein, die dieses Buch so unfassbar lesenswert machen.

Ein wirklich gelungener Debütroman und man darf sich sicherlich freuen noch mehr von diesem Autoren zu hören, denn ein zweiter Teil soll folgen.

 

Randnotiz: Besonders gefallen hat mir ja der Charakter Scara die eigentümliche Magd, war so verrückt, dass es schon wieder genial war.

 

 

Ein wertvolles Buch mit einer märchenhaften Geschichte

Die Seiten der Welt: Roman - Kai Meyer

Zitat

„Neue Bücher rochen nach Druckerschwärze, nach Leim, nach Erwartungen. Alte Bücher dufteten nach Abenteuern, ihren eigenen und jenen, von denen sie erzählten. Und gute Bücher verströmten ein Aroma, in dem das alles steckte, und dazu noch ein Hauch Magie.“

(Seite 9)

 

Dieses Buch erzählt die Geschichte des Mädchens Furia Salamandra Farefax, welches gemeinsam mit ihrem Vater und ihrem Bruder auf einem abgeschiedenen Landsitz in England lebt. Die Farefax sind seit Generationen so genannte mächtige Bibliomanten, und müssen sich deshalb vor den Mitgliedern der Adamitischen Akademie verstecken, welche ihnen nach dem Leben trachten.

Das Anwesen beherbergt eine riesige unterirdische Bibliothek welche sich in den Katakomben befindet, die nebst Büchern auch magische Wesen beherbergt. Da gibt es beispielsweise die Origamis, Wesen die den Staub von den Bücherdeckeln fressen...

Furia will endlich eine richtige Bibliomantin wie ihr Vater werden, sie muss nur noch auf ihr Seelenbuch warten. Denn nur wenn sie dieses hat, kann sie die unendliche Magie und die Macht der Worte vollends entfesseln.

Dies ist das erste Buch welches ich von Kai Meyer gelesen habe und ich muss sagen, es hat mich vollends verzaubert. Ich habe mich sofort in diese Geschichte verliebt und auch schon die Aufmachung des Buches ist wunderschön. Man schlägt die ersten Seiten auf und ist sofort in der Geschichte gefangen. Die voller Magie und wundervoller Ideen steckt, die in einer wunderbaren Sprache verfasst sind und somit ein wahrer Lesegenuss sind.

Es ist eine Hommage an alle Bücherliebhaber und es ist wie ein Traum, wenn man in diese fantastische Geschichte voller Abenteuer, magischer Kreaturen und Bücher eintaucht.

Besonders gelungen finde ich diese lebendige Erzählweise, die liebevoll gezeichneten Charaktere und diese märchenhafte Atmosphäre, die dieses Buch zu etwas ganz besonderem machen.

Die Bücherstadt Libropolis konnte ich so deutlich vor mir sehen, mit den unzähligen Gassen, vielen Buchhändlern und den vielen Buchläden, so anschaulich wurde sie beschrieben. Man kann die Detailverliebtheit des Autors förmlich spüren, genial.

Fazit: Ein bezauberndes Buch, welches mich sofort in den Bann gezogen hat. Ich liebe diese Art von Geschichten und ich bin ganz angetan von dem Ideenreichtum des Autoren. Dies wird sicherlich nicht mein letztes Buch von ihm sein, welches ich lesen werde. Ich freue mich schon ganz besonders auf den Nachfolgeband, welcher im Herbst 2015 erscheinen soll und kann es gar nicht erwarten. Ein wahrer Juwel im Bücherregal, ich bin froh das es immer noch solche einzigartigen und großartigen Geschichten gibt.

*****

Kleiner Held ganz GROß

Ein feiner dunkler Riss (German Edition) - Heide Franck, Joe R. Lansdale

Bisher hatte ich noch nichts von Lansdale gelesen und ich muss sagen, ich bin wirklich richtig begeistert und beeindruckt, über diesen spannenden, ehrlichen, fesselnden und berührenden Krimi.
Dieses wird sicher nicht mein letztes Buch von Lansdale sein.
Er schafft es ohne große Schnörkel, den Leser in den Bann zu ziehen. Die Charaktere wirken authentisch und es wird nicht nur an der Oberfläche gekratzt. Der tiefste menschliche Makel wird hier bildhaft geschildert.
Ein mutiger, warmherziger und naiver Stanley, erzählt die Geschichte aus der Ich- Perspektive und avanciert zum Helden. Unterstützt wird der sympathische Held von dem Farbigen Buster, der schon einiges im Leben durchgemacht hat. Der allerdings auch mit seinen eigenen Problemen zu kämpfen hat und seinen Launen.
Eine spannende Geschichte, wo der dreizehnjährige Stanley in einem Sommer in den 50'er Jahren mit einem Schlag Erwachsen wird.
Alles beginnt mit einem Kästchen voller Liebesbriefen, welches er hinter dem elterlichen Autokino vergraben im Wald findet. Schauermärchen über kopflose Geister und der grausame Mord an zwei jungen Frauen, verleiten ihn zu einem äußert gefährlichen Detektivspiel. Seine schlagfertige Schwester Callie und sein treuer Hund Nub (Nub einer meiner absoluten Lieblinge in dem Buch, ab und zu hatte ich richtig Angst um die kleine Kämpfernatur alias „Ich beiße dich nieder, wenn du dem Jungen was tust“), immer an seiner Seite.
Besonders schön finde ich hier auch den Zusammenhalt der Familie und wie sie sich für die Farbigen stark machen. So wird die gutmütige farbige Rosy Mae zur Hausfrau und darf sogar bleiben als ihr verrückter Ex sie mit einem Messer bedroht. Stanley hat eine besondere Verbindung zu ihr und kann ihr alles erzählen, was er nicht mal seinem besten Freund Richard sagen würde, welcher Zuhause nur elterliche Gewalt erfährt.
Die Geschichte war durchgehend spannend und manches mal waren richtig gruselige Momente dabei, wo ich mit den Hauptprotagonisten zittern musste.
Dieses Buch holt einen von der ersten Seite ab und überzeugt mit liebevoll gestalteten Charakteren, einer spannenden Geschichte und ganz viel Gänsehaut.
Von mir eine klare Leseempfehlung
*****
Randnotiz:
Ich hätte so ein gutes Buch nicht erwartet, vor allem wo mir das Cover sehr unscheinbar erschien.

Schwimme allen davon...

Barrakuda - Christos Tsiolkas, Barbara Heller

Erster Satz:
Als der Regen aus den Eisschneewolken strömt, die zu zart scheinen für solch einen Wolkenbruch, erstarre ich. (Seite 9)

Eine Bewertung fällt mir hier unheimlich schwer.

Diese Geschichte erzählt von Danny Kelly, ein Junge der wohl der beste Schwimmer werden wollte, den die Welt jäh gesehen hat. Durch sein Talent bekommt er ein Stipendium für eine Eliteschule. Doch dort ist er der Außenseiter, da die anderen Jungen ihn nicht akzeptieren.
Erst als er ihnen beweist, dass er der Beste, der Schnellste und Stärkste ist, nehmen sie ihn langsam ernst. Aber so richtig gehört er nie dazu. Ein verlorener Wettbewerb, lässt seine Welt zusammenbrechen.

Das Buch bis zum bitteren Ende zu lesen, war wirklich ein Kampf.
Keine Frage der Autor hat wirklich ein außerordentliches Schreibtalent. Aber es gab so vieles was mich an der Geschichte gestört hat.
Danny Kelly hat mich unheimlich wütend gemacht, er verliert ein Wettbewerb und schmeißt alles hin. Seine Träume, alles wofür er gelebt hat.
Meiner Meinung nach kein wirklicher Grund, warum er so durchgedreht ist. Diese Aggressionen und diese Undankbarkeit gegenüber seinen Eltern. Der Hass auf alles und jeden, hat mich wirklich sauer gemacht.
Seine beste Freundin Demet, dagegen hat mich wieder ein wenig versöhnlicher gestimmt.
Streckenweise war dieses Buch gar nicht schlecht.
Aber der Verständlichkeit war es nicht gerade förderlich, dass der Autor ständig in der Zeit gesprungen ist. Permanent den Erzählstil geändert hat. Einerseits war die Ich- Perspektive von Danny nicht schlecht, so konnte man sich ein bisschen besser rein fühlen.
Vieles Wiederholt sich in dem Buch und war der Geschichte nicht wirklich zuträglich.
Manche Beschreibungen und Gedanken, waren mir zu intensiv oder gar übertrieben und haben mir manches mal überhaupt nicht gefallen.
Dieses Buch hat mich leider überhaupt nicht überzeugt, ich bin mit ganz anderen Erwartungen an die Geschichte ran gegangen und wurde wirklich richtig enttäuscht.

Fazit:
Ich finde das Thema welches der Autor hier aufgreift sehr interessant. Er zeigt der Leistungsbesessenen Gesellschaft den Spiegel vor.
Dennoch ist die Umsetzung, meiner Meinung nach, nicht wirklich gelungen.
Ich denke der Autor Christos Tsilokas wollte dem Leser die Augen öffnen, das Scheitern und Erfolg nah beieinander liegen. Das man mehr Toleranz für die Gescheiterten aufbringt, aber dazu war der Hauptprotagonist zu schlecht gewählt. Er hat viel zu passiv gehandelt, alles war so überzeichnet und teilweise hat er so verständnislos gehandelt, dass ich keinerlei Nachsicht mit ihm hatte.
Meiner Ansicht nach, hat er bekommen was er verdient.
Zum Ende hin, hat der Autor gerade nochmal die Kurve gekriegt. Da hatte ich zum ersten mal, das Gefühl, er will ja doch noch was mit dem Buch aussagen, was ich einigermaßen nachvollziehen kann.
Weshalb ich dem Buch, dann noch zwei Sterne geben kann.
**

Zuckersüß

Zitat:
Wissenschaftler, die das Gehirn von Verliebten untersuchten, erkannten, dass Platon mit seiner Vermutung richtig lag. Die Bereiche im Kopf, die normalerweise für Logik und vernünftige Entscheidungen zuständig sind, machen Pause, solange wir auf Wolke 7 schweben.
(Seite 7)

Das erste was mir an diesem Buch auffiel, war diese süße, kitschige und zauberhafte Hardcover.
Ein bisschen, als würde man auf einer rosa Wolke sitzen und auf die Erde herunter gucken. Funktioniert nur wenn man verliebt ist, sonst sieht man natürlich keine Cupcakes auf einer Wolke schweben.
Ein Buch für verliebte Mädchen, ganz klar, diverse Test, Bastelideen, Rezepte und Listen.
Zuckersüß, war das erste was mir einfiel, als ich es durchblätterte.
Die Rezeptideen sind wirklich gut und auch einfach nachzumachen. Die Bastelideen sind schön kreativ und das ein oder andere, könnte ich mir durchaus vorstellen mal auszuprobieren.
Besonders gut haben mir die Ideen, mit den bestickten Plastikbechern, den Herzhandschuhen, die Zuckerwürfel und die Backmischung im Glas gefallen.
Viele Do-it- Yourself Ideen, sind originell, kreativ und hübsch anzusehen.
Eine klare Kaufempfehlung für junge Mädchen.
Einziger Minuspunkt, deswegen nur vier Sterne von mir, ich hätte mir mehr von diesen tollen Bastelideen und Rezepten gewünscht, dass Buch wurde meiner Meinung nach, auffällig viel mit diversen Tests und Kritzeleien optisch und inhaltlich gestreckt, naja die ca. 141 Seiten mussten ja irgendwie gefüllt werden.
****

Von Zeitreisen, Superschurken und einer vorlauten minderjährigen FBI- Agentin

Der Quantenzauberer - Eoin Colfer

Erster Satz:
Zwei Flecken schwebten in den Schatten zwischen der Standuhr und den Samtvorhängen.
(Seite 9)

Inhalt:
Die FBI Junior Agentin Chevie Savano wurde nach London Strafversetzt um im Auftrag von WARP eine alte Metallkapsel zu bewachen. Neun Monate wartet Chevie im Keller darauf, dass sich was tut und plötzlich erwacht die Kapsel zum leben und spuckt einen 14 Jährigen Jungen und einen toten Wissenschaftler aus. Dieser verkündet der Tod höchst persönlich verfolge ihn.
Das Aufräumkommando vom FBI verschwindet in der Vergangenheit um eventuelle Spuren zu beseitigen. Die Gelegenheit ergreift der ehemalige Zauberer und Auftragsmörder Garrick und überwältigt das Aufräumkommando. Durch einen bedauerlichen Unfall, bei welchem Garrick Felix Smart versucht zu töten, vermischen sich dessen Erinnerungen mit seinen.
Ausgestattet mit dem Wissen über die Zukunft, übermenschlichen Fähigkeiten und Felix Smart's brillanten technischen Verstand, mutiert er zum absoluten Superschurken. Er verfolgt einen dunklen Plan und setzt alles daran, seinen Lehrling wieder zu bekommen. Eine spannende Jagd durch Gegenwart und Vergangenheit beginnt.

Meinung:
Ein wirklich interessantes Zeitreiseabenteuer, welches teilweise sehr an einen Actionfilm erinnerte, mit viel Rauch, tam tam und geistloser Brutalität.
Dennoch würde ich sagen, dass es ein gelungenes Buch war, wenn man über einige Logikfehler hinwegsehen kann.
Hier und da wurde viel an der Situation herum geschraubt um sie passend zu kriegen, was leider etwas unausgereift wirkte und man sicherlich hätte besser machen können.
Manche Probleme in dem Buch wurden meiner Meinung nach viel zu schnell und wie durch Zufall gelöst. Der Zufall war der immer alles entscheidende Moment.
Einiges wurde leider so überspitzt und übertrieben dargestellt, dass es die Geschichte teilweise unglaubwürdig machte. Viele Handlungsstränge sind wirklich gelungen und bieten viele Momente der Überraschung, wurden aber durch die streckenweise übertriebene Brutalität sehr abgestumpft.
Das finde ich in vielerlei Hinsicht sehr Schade, denn das hat die Geschichte überhaupt nicht nötig. Sie sprüht, blitzt und funkt geradezu über vor Fantasie und genialen Einfällen.
Aber eines muss man dem Autor Eoin Colfer lassen, er schafft es das Klischee der romantischen Zuckerguss Zeitreisen völlig zu zerstreuen. Die Vergangenheit ist schmutzig, real, voller Gestank, fieser Krankheiten und grausam.
Die Idee mit dem Zeugenschutzprogramm in der Vergangenheit war jedenfalls sehr reizvoll und hat mich sofort fasziniert. Auch wenn der Superschurke etwas weit her geholt war, hatte ich mich schon bald an die Vorstellung gewöhnt.
Die Erzählweise war schon spannend gestrickt, jeder Charakter wurde ganz eigen beschrieben und hatte seinen Anteil an der Handlung. Die später immer mehr auseinander gebrösselt wurde und so einen Sinn ergab. So manches mal konnte der Autor mich hier überraschen.
Ich finde es immer gut, wenn man nicht alle Tatsachen sofort leicht serviert bekommt, sondern nach und nach alles zusammensetzen darf. Das steigert die Spannung und macht neugierig auf mehr.
Gut fand ich hier auch wieder, dass Riley, der vierzehnjährige Junge aus der Vergangenheit, mit der Zukunft, den alltäglichen Gegenständen und Ausdrücken zu kämpfen hatte. Erschien er mir am Anfang noch recht blass, wurde er im Laufe der Geschichte immer besser seitens seiner Persönlichkeit und bewegenden Vergangenheit beschrieben. So das er mir klug und geschickt und tiefgründiger erschien als zuvor.
Auch der Zauberer Garrick wurde anhand seiner Vergangenheit beschrieben, so dass man immer besser verstand, wie aus ihm dieser brutale Psychopath geworden war. Er schien mir nicht nur durchaus böse, sondern hatte auch einige sehr einfühlsame Momente. Er war zwar ein Superschurke, aber nicht einer dieser typisch Dummen Ich bin der Böse und will die Weltherrschaft" Fieslingen.
Chevie hätte mehr Raum für Entfaltungsmöglichkeiten gebraucht, denn sie war ein wirklich interessanter, selbstbewusster und sympathischer Hauptcharakter mit ihrer großen Klappe, dem eigenwilligen Humor, ihrem Willen zu kämpfen und dem ausgeprägten Beschützerinstinkt. Leider blieb sie im Buch, weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Aber es kann ja auch sein, dass ich sie falsch eingeschätzt habe.
Fazit: Ein temporeiches Buch mit vielen Höhen und Tiefen im Aufbau, einer sympathischen Hauptprotagonisten, einem verrückten Superschurken und jeder Menge Action und Krawall.
Dieses Buch lässt einen kaum durch atmen und verspricht trotz einiger Logikfehler ein spannendes Zeitreiseabenteuer, welches einen von der ersten Seite abholt und mitreißt.
****

Kruziwuzi! Ein elefantastisches ADellteuer ruft!

Die Wahrheit, wie Delly sie sieht - Katherine Hannigan, Susanne Hornfeck

Erster Satz:
Delly Pattison war winzig.

Delly Pattison, das bedeutet ärGER: kleiner ärger, der sich anschickte, GROSSER ÄRGER zu werden, und der seinem Ziel täglich näher kam. (Seite 7)

Es war einmal ein elfjähriges Mädchen namens Delly, welches neugierig, mutig, unerschrocken, ungestüm, impulsiv, einfallsreich und voller kindlichem Enthusiasmus war.
Doch alles was dieses Mädchen anstellte, endete im großen Ärger und eines blieb ihr im Gedächtnis, dass die Erwachsenen sie als „schlimm“ bezeichneten.
Lange macht es dem kleinem Wirbelwind nichts aus, bis sie eines Tages in das Büro der Rektorin Ms. McDougal gerufen wird. Wenn Delly noch einmal Ärger macht, muss sie auf die Son Dellschule (eine Schule zur Besserung schlimmer Kinder). Ihre Mutter Clarice weint, doch Clarice Pattison weint nie. Das tut Delly mehr weh, als jeder Ärger. Denn Clarice ist der wichtigste Mensch in ihrem Leben und der darf sie nicht aufgegeben haben, so wie alle anderen. Ihr ist klar dass sie sich ändern muss, doch Delly weiß nicht wie.
Ihr kleiner Bruder RB der Delly geradezu verehrt, rät ihr zu zählen... wann immer sie in eine Situation gerät, die ihr Ärger bringen könnte.
Alles soll sich ändern als das blasse magere Mädchen Ferris Boyd, welches nicht spricht, in ihr Leben tritt. Doch Delly die auf ihre Art anders ist, schafft es mit dem Mädchen, welches ebenfalls anders ist langsam Freundschaft zu schließen.

Die Protagonisten des Buches sind wunderbar ausgewählt und jeder bekommt seinen Raum in der Geschichte. So das es stimmig und schlüssig für den Leser ist.
Brud Kinney der stotternde Junge, Ferris Boyd das Mädchen, welches nicht spricht und nicht angefasst werden will. Boomer und Clarice die einfühlsamen und manchmal schon verzweifelten Eltern. RB der kleine Bruder, mit einer fluffigen Wärme und Weichheit, die jedem sofort ins Herz trifft. Gal die zickige aber dennoch „gute“ große Schwester. Wachtmeisterin Verena Tibbets, die Delly ganz oben auf ihrer Liste, der schlimmsten Kinder von River Bluffs hat. Danny Novelos der eine gewisse Zuneigung zu Delly hat, aber sie nur durch Gemeinheiten und Sticheleien zu zeigen vermag und natürlich Delly, die man nur sofort ins Herz schließen kann. Gerade wegen ihrer Art, mit der sie überall aneckt, aber dennoch gutes bewirkt.

Fazit: Die Geschichte ist nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene.
Ein Buch über Freundschaft, die so klug, herzerwärmend und berührend erzählt wird, dass sie einem ein Lächeln ins Gesicht malt.
Eindrucksvoll und mit besonderem Fingerspitzengefühl, wird hier ein sensibles Thema in ein Kinderbuch verpackt. Ein Buch das Kindern Mut machen kann, gerade weil sie nicht immer wissen, wie sie sich in bestimmten Situationen verhalten sollen.
Besondere Anmerkung: Die kreativen Wortschöpfungen aus Dellys Unfluchikon sind einfach nur genial und erinnern so manches mal an die eigene Kindheit. :)
*****

Der Klang von Seelen in einer fremden Welt...

Seelenkuss - Lynn Raven

Dieses Buch besticht durch ein richtig schönes Cover, auch wenn ich finde, dass es einem eine andere Geschichte suggeriert. Ich muss sagen ich habe etwas ganz anderes erwartet. Dennoch war dies gerade das gute an dem Buch, man wurde immer wieder überrascht.

Erster Satz: Vergiss Ihn! Wenn man die Geschichte kennt, sagt dieser Satz im Nachhinein schon eine Menge über die Story aus.

Lynn Raven hat es hier geschafft innerhalb eines Romans eine ganze Welt neu zu erschaffen. Man merkt hier ganz genau ihre Detail Verliebtheit. Einfach großartig, für alles hatte sie Namen und eine atemberaubende Kulisse. Sie kann den Leser hier in eine fremde Welt entführen und beinahe ist man mit Darejan dort. In dieser Welt voller Magie, unbekannter Wesen und verschiedener Völker.

Wenn man sich erstmal durch die Informationsflut zu Beginn gekämpft hat, erwartet einen so eine wunderschöne Geschichte. Die sich selbst zum Ende hin nochmal richtig spannend gestaltet. So das es einem echt schwer fiel, das Buch zur Seite zu legen.

Ein kleines Manko, sind die großen Ausschweifungen über andere Figuren, z.b. Refen, der wie ich finde kein wirklichen Platz am Ende in der Geschichte bekam. Ein paar logische Fehler erschwerten teilweise, dass richtige nachvollziehen mancher Situationen. Außerdem blieben meiner Meinung nach, viele offene Fragen, gerade zum Schluss des Buches.

Dennoch fand ich die beiden Hauptprotagonisten gut gewählt. Auch wenn ich Darejan zu Anfang ziemlich blass fand, wurde sie mir im Laufe des Buches doch immer sympathischer und so manches mal habe ich mit ihr gefühlt, wenn der „Verrückte“ ihr das Leben schwer machte. Der „Verrückte“ war nicht der typische Held und so machte die explosive Mischung der Beiden, einen großen Teil der Spannung aus. Hin und wieder war ich ein wenig entnervt, dass er sich einfach nicht erinnern konnte. Durch Darejans Erinnerungen konnte man die Geschichte, langsam Bruchstückhaft zusammensetzten. Eine Weile war einem überhaupt nicht klar, dass man hier schon eine romantische Geschichte vor sich hatte.

Die Erinnerung an seinen Namen wurde auch ziemlich spannend gestaltet, so dass er eigentlich fast das ganze Buch der "Verrückte" blieb. Ihre Flucht auf der Suche nach den DunAnor gestaltete sich sehr spannend. Auch Ahoren war ein wirklicher düsterer Charakter.

In diesem Buch gibt es soviel zu entdecken, dies hier alles zu erwähnen würde den Umfang meiner Rezi deutlich sprengen. Einfach lesen und selbst ein Bild von dem Buch machen. ;) Welches für High- Fantasy Fans bestimmt eine gute Wahl ist. ****

Suche in der Vergangenheit

Dreikönigsmord - Bea Rauenthal

Ausgerechnet an ihrem freien Sonntag wird die kränkelnde Jo Weber, mit ihrem unliebsamen Kollegen Lutz Jäger, zu einem Leichenfund auf dem Klostergelände gerufen. Am Tatort stellt sich jedoch heraus, dass die Leiche schon mehrere Jahrhunderte alt ist und somit nicht in ihren Zuständigkeitsbereich fällt. Auf dem Rückweg ereilt die beiden ein Autounfall, der sie ins Mittelalter katapultiert, ins Jahr 1380. In das Jahr in dem Anselm ermordet wurde. Wie sich bald herausstellt die Leiche vom Klostergelände.
Jo ist jetzt eine wohlhabende Weberswitwe und Lutz Kneipenwirt der grünen Traube. Zunächst will Jo nur an einen fieberhaft sehr realen Traum glauben, doch bald findet sie sich damit ab, dass sie und ihr Kollege im Mittelalter feststecken.
Sie treffen auf die alles wissende Äbtissin Agneta, die ihnen offenbart das sie den Mord an Anselm sühnen müssen, um in ihre eigene Zeit zurückzukehren. Ohne moderne Hilfsmittel machen die beiden sich an die Aufgabe, die ihnen unlösbar scheint.
Dann wird ihnen auch noch das Leben von allerlei üblen Gesellen schwer gemacht, unliebsamen Verwandten, verbohrten Geistlichen und einem Bordellebesitzer und seinen Schergen. Außerdem müssen sie aufpassen nicht der Hexerei angeklagt zu werden und dafür auf dem Scheiterhaufen zu brennen.
*****
Eine interessante Kombination aus Krimi und historischen Roman. Leider nicht immer sehr gut umgesetzt, an einigen Stellen wiederholte sich zu viel und in mancher Situation war es einfach nicht sehr schlüssig. Trotz allerlei kleiner Mängel und einer leicht vorhersehbaren Handlung, eine unterhaltsamer Roman, in welchem das Leben im Mittelalter sehr anschaulich und bildhaft beschrieben wurde.
Besonders gut fand ich hier die Idee eines Zeitreisekrimis, was mal was völlig anderes ist und aus dem üblichen Einheitsbrei sehr heraus sticht.
Dennoch kann ich wegen der aufgezählten Mängel nur drei Sterne geben, da ich der Meinung bin, dass man aus der Idee noch mehr hätte machen können.

Pietros Geheimnis

Das Lächeln des Elefanten - Marco Missiroli, Esther Hansen

Pietro war Priester, jetzt ist er Portier...
Sein Leben ändert sich schlagartig, als er einen Brief von seiner großen Liebe erhält, in welchem sie ihm offenbart das er einen Sohn hat.
Pietro lässt alles stehen und liegen und beginnt ein neues Leben in Mailand, in einem Mietshaus in welchem er als Portier anfängt zu arbeiten.
Der Autor versteht es gut die Vergangenheit und die Gegenwart miteinander zu verknüpfen, nur langsam werden die Geheimnisse gelüftet und so ergeben alle angedeuteten Geheimnisse nach und nach einen Sinn.
Zunächst mutet die Geschichte ein wenig seltsam an, da man nicht sofort erfährt das Luca sein Sohn ist. Man weiß es nur laut der Inhaltsangabe. Das Buch ist auf eine wunderbare schwermütige und schon beinahe poetische Weise geschrieben.
Das Mietshaus, welches wie eine eigene kleine Welt scheint, ist voller skurriler und eigenwilliger Charaktere. Ihre kleinen Geheimnisse scheinen sich in einer Quelle zu sammeln, welche der neugierige, einsame und auch irgendwie seltsame Verwalter Avvocato Poppi innehat.
Ein großartiges Buch über die Liebe, über Vertrauen und Verluste.

Das Abenteuer geht weiter...

Das Zeichen der Athene  - Rick Riordan, Gabriele Haefs

Dem Ruf werden folgen der Halbblüte sieben.
Die Welt wird sterben in Sturm und Feuer...
Ein letzter Atem ist zur Erfüllung des Eides geblieben
und der Feind trägt Waffen zu des Todes Gemäuer.

Eine Weissagung über sieben Halbgötter, welche die Welt vor Gaia retten sollen, führt Annabeth, Leo, Jason und Piper, in das verfeindete Camp der Römer (Camp Jupiter). Dort treffen sie auf den verloren geglaubten Percy, der sich mit seinen Freunden Hazel und Frank, der Gruppe anschließt.
Die Prätorin Reyna misstraut Annabeth allerdings, da sie die Weissagung über die Tochter der Athene kennt.
Nach ihrem Fluchtartigen verlassen des Camp Jupiter, machen sie sich gemeinsam an die Aufgabe, mit Hilfe des Kriegsschiffs Argo II, die seit Jahrtausenden verlorene Statue der Athene bzw. Minerva zu finden und den Griechen zurückzugeben. Nur so können sie die ewige Feindschaft zwischen Camp Halfblood und Camp Jupiter endgültig beenden. Außerdem haben sie sechs Tage Zeit, um Nico, Hazels Bruder zu retten und Rom vor dem Untergang zu bewahren.
Unterwegs treffen sie immer wieder auf Götter und unsterbliche Wesen, der römischen und griechischen Mythologie.
Das Buch ist in dem gewohnt, humorvollen, charmanten Schreibstil, von Rick Riordan. Gespickt mit griechischen und römischen Götter, sehr informativ.
Die Geschichte ist wohl besser zu verstehen, wenn man die beiden Vorgänger dieser Reihe kennt:
Der verschwundene Halbgott und der Sohn des Neptun.

Wenn das Leben dazwischen kommt...

Weil ich Layken liebe: Roman - Colleen Hoover

Weil ich Layken liebe, ist ein vor allem gefühlvolles Buch von Colleen Hoover. 350 Seiten bangt der Leser mit Layken um ihre große Liebe.
Die Geschichte ist aus der Sicht von der achtzehnjährigen Layken erzählt. Nachdem ihr Vater plötzlich stirbt, zieht Layken mit ihrer Mutter und ihrem neunjährigen Bruder Kel, von Texas nach Michigan. Zuerst ist Layken wenig begeistert, doch schon am Ankunftstag trifft sie auf Will, dem hübschen einundzwanzigjährigen Nachbarsjungen. Es ist die ganz große Liebe zwischen ihnen, doch schon nach drei Tagen kommt ihnen das Leben, mit allerlei großen Steinen dazwischen...
Die Geschichte wartet mit einem gekonnten und flüssigen Schreibstil auf. Die Charaktere sind wunderbar ausgearbeitet und jeder einzelne trägt einen Teil zur Geschichte bei. Da ist einmal Julia die Mutter von Layken, fürsorglich, immer den perfekten Rat und beinahe so etwas wie eine gute Freundin. Kel der neunjährige Bruder, der wie ich finde die ganze Geschichte nochmal auflockert. Er freundet sich mit Will's neunjährigen Bruder Caulder an. Die beiden verstehen sich auf Anhieb und machen von da an, nur noch alles gemeinsam. Besonders erwähnenswert finde ich auch Eddie, Layken's beste Freundin, ein Mädchen welches schon in vielen Pflegefamilien gelebt hat und die Fähigkeit hat, sich sofort überall Zuhause zu fühlen. Lebensfroh und lustig, steht sie immer hinter Layken. Ich fand sie großartig und habe mir zwischendurch gewünscht, Layken hätte etwas mehr von ihrer tollen Persönlichkeit. Unter anderem sind da noch Gavin, Eddie's Freund und Nick und Javier, die später auch noch von Bedeutung für Layken's Geschichte sind.
Eine zentrale Rolle in dem Buch spielt außerdem der Poetry Slam", ein Dichterwettbewerb, wo sich Leute auf eine Bühne stellen und ihre eigenen Texte und Gedichte vortragen.
Besonders schön sind auch die Ausschnitte der Songtexte von den Avett Brothers, die jedem Kapitel vorangehen und genau ins Schwarze treffen.
Meiner Meinung nach ein großartiges Buch und absolut lesenswert. Die Autorin hat soviel Gefühl in dieses Buch rein gebracht, dass man Layken's Geschichte gut nachempfinden kann.
Es ist traurig schön und voller überraschender Wendungen, dass man am Ende eigentlich nur noch hundert Taschentücher haben möchte. Ein Buch welches zum lachen, nachdenken und weinen einlädt.

Weltuntergang mal anders

Das letzte Sandkorn - Bernhard Giersche

"Du hast zehn Tage Zeit, die Welt zu retten, bevor ich sie zertrete mit allem Gewürm darauf. Zehn Tage und Nächte gebe ich Dir, Dir alleine, um die Welt zu retten. Nutze sie oder vergehe zusammen mit allen anderen Deiner Art."

Dieses Buch beschreibt den Weltuntergang mal anders. Es gibt nicht nur den einen typischen Helden, sondern jeder Mensch wurde zum retten der Welt auserkoren. Ein riesiges Chaos ist da wohl vorprogrammiert.
Schon von Anfang an, wird man mitten in die Geschichte rein geworfen. Explosionen, Feuerstürme und tausend Tote. Was sich zu Beginn wie ein abgedrehter Actionfilm liest, wird nach und nach immer tiefgründiger. Bernhard Giersche hat die Fähigkeit, einer sehr bildgewaltigen Sprache.

Die Charaktere wirken authentisch und jeder reagiert auf seine eigene Art, was wohl der unterschiedlichen Motivation zu Grunde liegt. Was ich außerdem besonders hervorheben muss, es gibt nicht nur schwarz und weiß. Gut und böse. Nein, die Charaktere sind vielschichtig und so kristallisieren sich aus so genannten Gutmenschen", die tiefsten menschlichen Abgründe heraus.

Zieht sich der Anfang etwas in die Länge, da einem auch schon nach wenigen Seiten klar ist, dass hier jeder jeden zerstört. Wird man aber nach den ersten 50 Seiten, mit einer überaus spannenden Geschichte belohnt. Ein Spannungsbogen wird hier geschaffen, der es schafft den Leser einzufangen. Die Wege der Charaktere kreuzen sich, was wie zufällig scheint, hat wohl einen tieferen Sinn.

Auch das Ende ist überaus gut gelungen, überraschend und einfallsreich.
Ein sehr tiefgründiges Buch, welches auch noch lange danach zum nachdenken anregt.

Innere Dämonen...

Frostblüte - Zoë Marriott

Frost ein starkes Mädchen, welches allein mit ihrer Axt, dass einzige was sie von ihren verstorbenen Vater besitzt, durch die Wälder irrt. Auf der Suche nach Arbeit, Essen und einer Unterkunft. Nie hält sie sich lange an einem Ort auf, immer auf der Flucht, aus Angst das sie anderen schaden könnte. Nachdem auch ihre Mutter gestorben ist, zu der sie kein gutes Verhältnis hatte, ist Frost das Mädchen mit dem inneren Wolf, ganz allein.
Eines Tages als sie durch die Wälder streift, trifft sie auf den vermeintlichen Ziegenhirten Arian, der von Räuber überfallen wird. Doch nachdem Frost ihn rettet, obwohl sie nicht kämpfen will, ist er unglaublich wütend statt dankbar. So lernt Frost auch Luca kennen, für den sie langsam Gefühle entwickelt, der Hauptmann der Berggarde ist. Einer Truppe von Soldaten, die das Land von den Abtrünnigen befreien wollen. Nachdem sich Frost der Gruppe zögerlich angeschlossen hat, hat sie zum erstenmal Menschen um sich, die sie so akzeptieren wie sie ist.
Die Geschichte um Frost ist sehr interessant, der innere Dämon der immer dann hervorbricht, wenn sie in Gefahr schwebt. Nachdem Frost den charmanten und starken Luca kennenlernt, der vor nichts Angst zu haben scheint, ist das wie ein heller Sonnenstrahl, der das Dunkle in ihrem entbehrungsreichen Leben erleuchtet.
Nur langsam taut Frost auf und lernt mir ihrer Stärke umzugehen.
Das Liebesdreieck um Frost, Luca und seinem Brunder Arian, beherrscht nur einen kleinen Teil der Geschichte. Nimmt aber eine wichtige Wendung, wo alle Charaktere sich weiterentwickeln, sich verändern, nicht in den angestammten Positionen bleiben, so wie man es eigentlich erwarten würde.
Ein Buch über Mut, Freundschaft, Liebe und die innere Stärke, alles schaffen zu können.
Ein schöner Satz den Frost zu Luca sagt: "Man muss den tatsächlich existierenden Menschen lieben; nicht irgendeinen Traum, der einem durch den Kopf schwirrt." (Seite 453)
Eine klare Ansage von dem Buch, welches mit einem schönem Schreibstil aufwarten kann.
Die Geschichte ist aus der Sicht von Frost erzählt, hin und wieder gibt es Rückblenden von ihrer bewegenden Vergangenheit. So kann man die Geschichte von Frost, nach und nach zusammensetzen und versteht immer besser, warum sie in bestimmten Situationen so handelt.
Eine bittersüßes Fantasy Buch, welches wirklich sehr lesenswert ist.